Tecnologie a emissioni negative
Obwohl NET einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten könnten, kommen sie bisher kaum zur Anwendung. Das hängt damit zusammen, dass insbesondere die technischen Verfahren teilweise noch in den Kinderschuhen stecken: nicht vollständig erforscht, in der Praxis weitgehend unerprobt, technisch komplex, enorm kostspielig und vorerst nicht in grossem Massstab einsetzbar.
Dazu kommen Fragen zur möglichen Umweltbelastung und zum Transport des CO2 zu den Speicherstätten – sowie ein sehr hoher Mehrbedarf an (erneuerbarer) Energie.
Dies ist die Ausgangslage, die TA-SWISS dazu bewogen hat, eine Studie zu beauftragen, um Politik und Öffentlichkeit über Chancen, Grenzen (Kosten, Machbarkeit, Dauerhaftigkeit, Klimawirksamkeit) und Risiken (Umweltaspekte, Nebenwirkungen auf Landwirtschaft und Bevölkerung) verschiedener Methoden zur CO 2 -Entnahme und Speicherung zu informieren. Damit will die Stiftung eine ausgewogene und faktenbasierte Debatte über den Stellenwert der NET in der Klimastrategie unterstützen.
Denn wie und in welchem Zeitrahmen der Ausbau der NET realisiert, welche Technologievarianten und welcher Technologiemix wo zum Zug kommen sollen, muss Gegenstand einer gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung sein.