Roboter und Emotionen

Neue Herausforderungen der emotionalen Mensch-Maschine Beziehung

Joyful happy boy hugging a robot

Das Konzept des Begleitroboters als Familienmitglied, das Emotionen vorgaukelt, ist nicht neu. Schon seit vielen Jahren widmen sich Kino, Fernsehen und Bücher dieser Thematik. Bis anhin war auch klar, dass es sich dabei um Science Fiction handelt. Doch ist diese Sichtweise noch aktuell? Die Roboter von heute haben die Gestalt von Menschen oder Tieren, sind unterhaltsam und «niedlich» und halten Einzug in unsere vier Wände, Schulen, Spitäler und sogar in unsere Betten. Dank künstlicher Intelligenz können sie ausserdem unsere Stimmung und unsere Emotionen analysieren und entsprechend darauf reagieren.

Inhalt der Studie

Die potenzielle Vermenschlichung von Robotern führt dazu, dass wir sie als «vertrauenswürdig» erachten. Doch sie sind und bleiben Maschinen; ihre vermeintliche Empathie ist zumindest heute nicht mehr als ein schlauer Werbeschachzug. Welchen Einfluss haben Roboter aber tatsächlich auf unsere Gesellschaft und auf die Personen, die mit ihnen interagieren? Sind Roboter vielleicht eher Spitzel als Vertraute? Wer steckt dahinter? Wem bringen sie mehr: den Nutzerinnen und Nutzern oder den Herstellern, welche die erfassten Daten verwerten? Was erwarten wir von diesen Maschinen beziehungsweise: was dürfen wir effektiv von ihnen erwarten? Zahlreiche soziologische, psychologische, wirtschaftliche, philosophische und rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem gegenwärtigen und künftigen Einsatz und Potenzial der Roboter sind noch offen. Die TA-Studie sucht Antworten darauf.

Links und Downloads

Video

Organisation

Projektdauer

Juli 2019 bis November 2021

Projektbeauftragte

  • Prof. Dr. Hartmut Schulze, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
  • Prof. Dr. Oliver Bendel, Hochschule für Wirtschaft FHNW
  • Prof. Dr. Maria Schubert, Departement Gesundheit, Institut für Pflege ZHAW

Begleitgruppe

  • David Altwegg, économe et ingénieur, membre du Comité Directeur TA-SWISS, président du groupe d’accompagnement
  • Huma Khamis, journaliste scientifique RTS, membre du Comité Directeur TA-SWISS
  • Dr. Jean Hennebert, Département d’informatique Uni Fribourg, membre du Comité Directeur TA-SWISS
  • Prof. Dr. Lorenz Hilty, Département d'informatique de l'Université de Zurich et Département de technologie et société de l'Empa, membre du Comité Directeur TA-SWISS
  • Prof. Dr. Maya Zumstein-Shaha , Commission nationale d'éthique pour la médecine humaine CNE, Invitée du Comité Directeur TA-SWISS
  • Prof. Dr. Giatgen Spinas, Hôpital universitaire de Zurich, membre du Comité Directeur TA-SWISS
  • Prof. David Rudrauf, Laboratoire de modélisation multimodale de l’émotion et du ressenti, Université de Genève
  • Prof. Dr. Nadia Magnenat, Domaine de recherche : Virtual Humans and Social Robots, MIRAlab
  • Maitre Nicolas Capt, Membre du barreau, spécialiste du droit des nouvelles technologies
  • Dr. Daniela Cerqui, anthropologue, Université de Lausanne
  • Dr. Wafa Johal, Computer-Human Interaction in Learning and Instruction, EPFL
  • Prof. Dr. Pierre Dillenbourg, Computer-Human Interaction in Learning and Instruction, EPFL
  • Lisa Schurrer, Member of Robotics and Philosophy project, ETHZ
  • Dr. Patricia Jungo, Coordinatrice des coopérations de recherche, Curaviva
  • PD Dr. Rouven Porz, Privat Dozent in Klinische Ethik, Inselspital Bern
  • Catherine Lennman, Députée aux affaires internationales, PFPDT
  • Marc Atallah, Directeur de la Maison d’ailleurs, Maitre d’enseignement philosophie de la technique
  • Prof. Dr. Marcel Weber, Professeur Philosophie des sciences, Université de Genève
  • Johannes Stähli, CEO raumCode GmbH
  • Dr. Jasmine Truong, PostDoc Sozial- und Kulturgeographie, Uni Bern
  • Vanessa Rampton, éthique de la robotique, ETH historian of idea, ETHZ

Kontakt

Eliane Gonçalves, TA-SWISS
eliane.goncalves@taswiss.dev.wly.ch